Was machen wir mit Ihnen?
Die Aktivitäten des Vereins Klimamobilisierung stehen der gesamten Schweizer Bevölkerung zur Verfügung, ohne Einschränkungen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Gender, Herkunft, Kultur, Glauben, Religion, Rasse, sozialer Lage oder Sprache.

Sensibilisierung für die Dringlichkeit des Klimanotstands durch Promotion, Kommunikationsmassnahmen und medialer Unterstützung von Kampagnen

Konferenzen zur Klimanotlage und Diskussionsrunden in den wichtigsten Städten der Schweiz und online

Schulungen zu Gewaltlosigkeit durch theoretische und praktische Workshops

Kurse und spielerische Veranstaltungen, um alternative und naturnahe Lebens- und Organisationsformen zu entdecken
Sensibilisierung für die Dringlichkeit des Klimanotstands

Die Sensibilisierung für den Klimanotstand soll Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Teilnahme am demokratischen Prozess und zur Wahrung des Gemeinwohls ermutigen.
Um diesem Ziel zu dienen, fördert der Verein Klimamobilisierung folgende Aktivitäten:
- Förderung von Kampagnen zur Sensibilisierung für den Klimanotstand über verschiedene Kommunikationsmittel (Bild, Video, Text)
- Presse- und Medienverbindungen (Pressemitteilungen, Kontakte)
- Verbreitung durch soziale Netzwerke (Interaktionen, Community Management, Erstellung von Inhalten)
- Im Jahr 2022 wurden 43 aufsuchende Aktionen (auf der Strasse, auf Märkten, Festivals und politischen Demonstrationen sowie durch Anklopfen und Verteilen von Flugblättern in Briefkästen) organisiert. Mehr als 50 ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeiter der CMA haben 7.700 Flugblätter verteilt und Hunderte von Gesprächen geführt.
Konferenzen zum Klimanotstand

Konferenzen zum Klimanotstand sind kostenlose und einfach zugängliche Informationsmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie bieten einen Überblick zu den aktuellen wissenschaftlichen Fakten den Klimanotstand betreffend sowie mögliche Handlungsoptionen.
Die Konferenzen sind auch ein Ort der Diskussion und des Austauschs für alle Menschen, die sich um ihre Zukunft sorgen und sich engagieren wollen.
- Regelmässige Veranstaltungen in den wichtigsten Städten der Schweiz (Lausanne, Genf, Zürich, Neuchâtel, Biel, Basel) und auf Anfrage
- Treffen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch, online und in Anwesenheit
- Diskussions- und Austauschkreise
- Im Jahr 2022 unterstützte und finanzierte die CMA 171 Informationsgespräche, entweder online oder vor Ort, in 15 Städten in der ganzen Schweiz. 108 Veranstaltungen wurden auf Französisch, 62 auf Deutsch, 1 auf Italienisch und 1 auf Englisch abgehalten. Insgesamt haben beeindruckende 736 Personen die Informationsgespräche besucht.
Schulungen zur Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit hat eine lange politische Tradition in der Nachfolge von Mahatma Gandhi und Martin Luther King.
In den Trainings zu Gewaltfreiheit lernen die Teilnehmer:innen die Methoden der gewaltfreien Aktion kennen und lernen, wie sie diese anwenden können, um sich aktiv am demokratischen Prozess zu beteiligen.
Folgende Räume werden Aktivitäten:
- Workshops zu Gescchichte und Theorie der Gewaltlosigkeit und damit verbundener sozialer Bewegungen
- Workshops zu gewaltfreier Kommunikation und Konfliktmanagement
- Im Jahr 2022 führte die CMA 3 Kommunikationsworkshops und 5 persönliche Coachings für Sprecherinnen und Sprecher durch.
- Im Jahr 2022 wurden 19 Trainings für gewaltfreie Aktionen in 5 Städten (Biel, Neuenburg, Lausanne, Zürich) mit insgesamt 150 Teilnehmern durchgeführt.
Pädagogische und spielerische Workshops

Kurse und Spielveranstaltungen sind einfach zugängliche und geschützte Räume, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alternative Arten zu leben, zu handeln, sich zu organisieren und sich mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur zu verbinden, entdecken.
Der Verein Klimamobilisierung bietet zu diesem Zweck eine breite Palette an Aktivitäten wie:
- Workshops zum Kampagnenmanagement
- Konzerte
- Praktiken, um sich selbst und
- andere zu entdecken
- Workshops, um sich mit der Natur zu verbinden
- Im Jahr 2022 wurden 18 Vorträge über Governance und 14 Vorträge über Moderation für insgesamt 57 Teilnehmer gehalten, ergänzt durch 40 Stunden Einzelcoaching.
- Im Jahr 2022 wurden von Mai bis November wöchentliche “Vertrauen & Mut”-Sitzungen online angeboten und drei vertiefende Veranstaltungen organisiert: ein Abend in Lausanne zum Thema “Sein Engagement und sein Umfeld versöhnen” und zwei Workshops in Bern zu den Themen “Arbeit, die wieder verbindet” und “Sein Engagement und sein Umfeld versöhnen”.